Vielfalt in Langen – Demokratie stärken

Zahlreiche Vereine, Initiativen, und engagierte Menschen setzen sich aktiv für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Langen ein. Dieses Engagement wird seit 2015 durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt. Alle, die sich für ein vorurteilsfreies, demokratisches und wertschätzendes Miteinander einsetzen möchten, sind eingeladen Ihre Projektideen bei uns einzureichen oder in einem Gespräch mit uns zu konkretisieren.

In Langen ist die Stadt durch die Fachstelle Migration gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach Land e.V. für die Umsetzung des Bundesprogramms verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei durch eine Gruppe engagierter Personen, aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung – dem Begleitausschuss. Dieser arbeitet an einer Strategie für Langen, setzt Förderschwerpunkte fest und weist auf aktuelle Herausforderungen und Problemlagen hin. Außerdem unterstützt die lokale Partnerschaft für Demokratie das Jugendforum der Stadt Langen bei der Umsetzung von Projekten zu den Themen Kinder- und Jugendrechte sowie Partizipation.

In den letzten Jahren wurden dadurch

  • zahlreiche theaterpädagogische Projekttage an Grundschulen und weiterführenden Schulen zu den Themen Engagementförderung, Antidiskriminierung, Gewaltprävention sowie Heteronormativität und Homophobie durchgeführt

     
  • Ehrenamtliche der Flüchtlingshilfe gestärkt. Zum Beispiel durch den Workshop „Umgang mit Stammtischparolen“ und ein Projekt für ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler

     
  • eine Gruppe von Jugendlichen motiviert, sich aktiv für die Einrichtung eines kommunalen Jugendforums einzubringen und vielfältige Projekte zur Aktivierung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt zu initiieren

     
  • zahlreiche Feste und Aktionen unterstützt, die Öffentlichkeit für die Themen des Programms schaffen. Zum Beispiel ein Fest und ein Film zum Tag des Grundgesetzes 2018, einen Aktionsstand des Kinderschutzbundes „Kinderrechte in die Hessische Verfassung“ oder die Teilnahme an dem weltweiten Aktionstag „One Billion Rising“

     
  • ein alternativer Stadtrundgang für das Smartphone entwickelt, der über die Orte und Schicksale Langens in der Zeit des Nationalsozialismus informiert

Insgesamt wurden in Langen seit 2015 mehr als 100 Projekte und Aktionen mit über 8.000 beteiligten Menschen gefördert und umgesetzt.

 

Meine aktuellen Artikel und Veranstaltungen

Walter Kaufmann - Welch ein Leben!

Untertitel
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin
Datum
11.10.2022 19:00
Ort
Lichtburg Filmtheater in Langen
Plakat zur Filmvorführung "Walter Kaufmann - Welch ein Leben! am 11.00 um 19 Uhr im Lichtburg Filmtheater

Holocaustüberlebender, Romanautor, Seemann, Korrespondent, Aktivist: Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. Walter Kaufmann blieb bis zu seinem Tod unermüdlich kämpferisch. Er setzt mit seinem Leben ein nachwirkendes Zeichen gegen jede Form von Rechtsruck, Rassismus und Antisemitismus, die wieder bedrohliche Ausmaße in unserem Land angenommen haben. Der Film ist ein Appell an uns

Read more about Walter Kaufmann - Welch ein Leben!

"Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders Denken"

Untertitel
Lesung mit Hadija Haruna-Oelker
Datum
22.9.2022 20:00
Ort
Stadtbücherei Langen
Ein Portrait von Hadija Haruna-Oelker Copyright: ©Wolfgang Stahr

Am 22. September um 20:00 Uhr ist die Politikwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker zu Gast in der Stadtbücherei Langen, um aus ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" vorzulesen. Hadija Haruna-Oelker beschäftigt sich seit Langem mit Rassismus und Intersektionalität, also der Frage, wie sich unterschiedliche Diskriminierungsformen in einem Menschen überschneiden und gleichzeitig wirken können. In ihrem Buch geht sie unter anderem der Frage nach, wie unsere gemeinsame Zukunft aussieht, in der unterschiedliche Lebenserfahrungen zu einem Wert werden, den wir schätzen

Read more about Miteinander anders Denken"

Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der der Gewalt

Untertitel
Lesung und Gespräch mit Martín Steinhagen
Datum
3.6.2022 18:00
Ort
Bahnstraße 46, Langen

Die Partnerschaft für Demokratie „Vielfalt in Langen“ lädt am Freitag, den 3. Juni um 18 Uhr anlässlich des 3. Jahrestages der Ermordung Dr. Walter Lübckes zu einer Lesung mit Martín Steinhagen im Saal des Petrus-Gemeindehauses, Bahnstraße 46 ein. Martín Steinhagen ist Buchautor, freier Journalist, u. a. für Zeit Online, und Experte für rechten Terrorismus in Hessen. Steinhagen hat intensiv den Prozess gegen den Mörder von Dr. Walter Lübcke verfolgt. Zuvor hat er bereits den hessischen NSU-Untersuchungsausschuss journalistisch begleitet und zahlreiche Recherchen zu rechten Strukturen und der

Read more about Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der der Gewalt

Demokratie muss wehrhaft sein – nach innen und außen.

Untertitel
40 Jahre Antifaschistisches Aktionsbündnis Langen
Datum
4.5.2022 19:00
Ort
Gemeindesaal der Petrus-Gemeinde in der Bahnstraße 44

Gerne möchten wir auf eine von der Partnerschaft für Demokratie "Vielfalt in Langen" geförderte Info- und Diskussionsveranstaltung des Antifaschistischen Aktionsbündnisses Langen am 4. Mai um 19:00 im Gemeindesaal der Petrus-Gemeinde (Bahnstraße 44) aufmerksam machen. Mitglieder des Bündnisses berichten anlässlich des 40-jährigen Jubiläums, welche Widerstände bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Stadt damals zu überwinden waren. Dazu stellt Horst Adamitz, einer der Gründer des Bündnisses, eine neue Veröffentlichung vor. Eine Ausstellung mit sieben Rollups illustriert die politische

Read more about Demokratie muss wehrhaft sein – nach innen und außen.

Hanau, 19. Februar - 2 Jahre danach

Untertitel
Gedenkveranstaltung mit Podiumsgespräch
Datum
18.2.2022 19:30
Ort
Neue Stadthalle Langen, Südliche Ringstr. 77 + Livestreaming
Hanau, 19. Februar

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun junge Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Dieser verheerende Anschlag reiht sich ein in eine Serie rechtsextremer Gewalt, die die jüngere Geschichte der wiedervereinigten Bundesrepublik durchzieht. Für die Hinterbliebenen der bei dem Anschlag in Hanau Ermordeten stellen sich weiterhin viele ungeklärte Fragen zum Tathergang und dem Einsatz der Polizeikräfte in der Tatnacht. Wie wurde mit den Angehörigen der Opfer umgegangen? Was haben Polizei und Politik daraus gelernt? Was wird getan, um so etwas in Zukunft zu verhindern? Diese und andere

Read more about Hanau, 19. Februar - 2 Jahre danach

Podiumsdiskussion: "Die Verantwortung der Religionen für Frieden und Gerechtigkeit"

Untertitel
Mit Dr. Andreas Herrmann, Daniel Neumann, Abdassamad El Yazidi und Dr. Tharwat Kades (Moderation)
Datum
27.10.2021 19:00
Ort
Neue Stadthalle Langen, Südliche Ringstr. 77

Am 27. Oktober um 19 Uhr lädt der Ausländerbeirat Langen und der Deutsch-Ägyptische Freundschaftsverein herzlich zur Podiumsdiskussion mit dem Titel "Die Verantwortung der Religionen für Frieden- und Gerechtigkeit" in die Neue Stadthalle in Langen ein. Podiumsgäste sind Dr. Andreas Herrmann, Referent für interreligiöse Fragen mit dem Schwerpunkt Islam am Zentrum Ökumene in Frankfurt, Daniel Neumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und Vertreter des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinde in Hessen, sowie Abdassamad El Yazidi, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in

Read more about "Die Verantwortung der Religionen für Frieden und Gerechtigkeit"

Logo der Partnerschaft für Demokratie "Vielfalt in Langen", Grüner Kreis mit weißer Schrift im Zentrum "Vielfalt" oben gerahmt in roter Schrift mit dem Namen "im Kreis Offenbach" mit einem Stempel als Zusatz "Langen"

Logo ViKO Langen